Massivholzmöbel - Pflege- und Holzhinweise
Massivholzmöbel richtig pflegen: Das sollten Sie beachten
Kleinere oder größere Flecken auf Massivholzmöbeln können im Alltag natürlich passieren – genauso Dellen und Kratzer. Aber das ist kein Grund zu verzweifeln. Solche Kleinigkeiten können Sie selbst ausbessern, ohne dass große Kosten auf Sie zukommen. Wir möchten natürlich, dass Sie mit Ihrem Massivholzmöbelstück auch noch lange nach Ihrem Kauf zufrieden und glücklich sind, weshalb wir Ihnen einen kleinen Einblick geben möchten, wie Sie Ihre Massivholzmöbel auf optimale Weise pflegen, damit es dauerhaft wie noch am ersten Tag erscheint.
Holz ist ein natürliches Material und macht aus jedem Möbelstück ein Einzelstück, auch wenn diese sehr ähnlich aussehen. Wegen der speziellen Maserungen sind keine zwei Möbelstücke gleich. Jedes ist ein Unikat.
Außerdem ist Holz ein sich ständig (durch Alter, Lagerungsumstände usw.) änderndes Material. Diese Tatsache kann die Massivholzmöbel auch farblich und strukturell leicht beeinflussen. Es ist also empfehlenswert, dass man diese Möbel sorgfältig benutzt, wodurch die Lebensdauer deutlich erhöht werden kann.
Das lebendige, haptische Material braucht im Laufe der Zeit mehr Pflege als nur mit einem feuchten Lappen abgewischt zu werden. Dieser eignet sich zwar gut, um Staub zu entfernen, benutzen Sie dabei aber unbedingt ein sanftes Baumwolltuch. Mikrofasertücher scheinen auf den ersten Blick zwar sehr geeignet, verursachen aber durch das Wischen oder sogar Reiben winzige Kratzer im Holz, die nach einer Weile immer sichtbarer werden. Anfangs sind die kleinen Schrammen noch kein Problem – diese können Sie mit dem richtigen Material und ein wenig Geschick leicht entfernen: Um also generell kleinere Kratzer zu entfernen, benötigen Sie nur ein wenig Schleifpapier, beziehungsweise Schleifpads in grober und feiner Ausführung. Wir haben dafür ein kleines Pflegeset zusammengestellt, das alles enthält, was Sie für die Reparatur benötigen. Darin enthalten ist auch ein Baumwolltuch und ein Möbelpflegeöl – damit sind Sie optimal ausgerüstet, um sich um die Reparatur und Pflege Ihrer Massivholzmöbel zu kümmern.
Pflegen Sie die Oberfläche Ihrer Massivholzmöbel mit einer frischen Ölschicht
Oft kommt die Frage auf: Wie häufig soll ich meine Massivholzmöbel ölen? Ganz genau kann man das zwar nicht sagen – das hängt von Häufigkeit und Intensität der Nutzung ab – aber generell gilt ein- bis zweimal pro Jahr als notwendig und ausreichend. Im ersten Jahr sind allerdings vier- bis fünfmal zu empfehlen. Kaufen Sie sich ein Massivholzmöbelstück, bedeutet das also nicht, dass Sie es – wie Möbel aus anderen Materialien – einfach nur aufstellen und sich dann nie wieder darum kümmern müssen. Holz ist ein Naturmaterial, das auch nach Verarbeitung zu einem Möbelstück noch Beachtung und Pflege benötigt. Wenn das Holz nicht mit Öl behandelt wird, werden Verschmutzungen nicht davon abgehalten, in das Holz einzudringen – es dient somit als eine Art Schutzschicht. Außerdem hilft das Öl dabei, die Maserung des Holzes zu erhalten und noch stärker wirken zu lassen. Achten Sie bei der Anwendung zunächst darauf, dass das Holz trocken und sauber ist und keine Altanstriche mehr vorhanden sind. Dann kann das Öl aufgetragen und nach 30 bis 50 Minuten wieder auspoliert werden.
Massivholzmöbel pflegen - das sind unsere Top-Tipps
- Decken Sie die Möbel nicht mit nicht-atmungsaktivem Material ab, weil das Holz kontinuierlich atmet und durch die Abdeckung Risse entstehen können.
- Platzieren Sie die Möbel nicht in Räumlichkeiten, wo die relative Luftfeuchtigkeit höher als 55–65 % sein kann, damit Biegungen und Rissbildungen im Holz vermieden werden.
- Die optimale Temperatur, bei der keine Risse entstehen können, ist zwischen 18–22 °C.
- Vermeiden Sie die Aufstellung der Möbel in feuchten Räumen oder vor feuchten Wänden.
- Schützen Sie das Möbelstück vor hohen Temperaturen: keinen direkten Kontakt mit einer Heizung, Herd oder anderen heißen Oberflächen/Gegenständen.
- Schützen Sie das Möbelstück vor direkter Sonneneinstrahlung, denn dies kann Entfärbung und Risse verursachen.
- Die Oberflächen können keine lange Zeit im Kontakt mit Wasser gelassen werden. Bitte entfernen Sie Wassertropfen so bald wie möglich, am besten mit einem trockenen Baumwolltuch.
- Im Fall einer starken Kontaminierung des Möbelstückes entfernen Sie diese mit einem milden Reinigungsmittel und reinigen das Möbelstück danach mit einem trockenen Tuch in Faserrichtung.
- Die Möbelstücke sollen vor Stößen und scharfen Gegenständen geschützt werden.
Säubern Sie die Oberflächen mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch oder reinigen Sie sie mit einem leicht feuchten Lappen. Wischen Sie dabei möglichst in Richtung der Maserung um kleine Kratzer zu vermeiden. Unbehandelte Flächen sollten trocken gereinigt werden.
Achtung: Verwenden Sie keine scharfen Haushaltsreiniger, ätzende, sowie lösungshaltige Reinigungsmittel oder Politur. Stellen Sie keine heißen Gegenstände und Kerzen direkt auf die Möbel. Verschüttete Flüssigkeiten sollten unverzüglich entfernt werden.
Wichtige Hinweise zu Massivholzmöbeln von Göhring:
Unsere Möbelstücke sind aus massivem Echtholz hergestellt und dadurch einzigartig in Struktur und Farbe. Kleine Unregelmäßigkeiten, natürliche Holzfehler und Risse sind naturbedingt und stellen keinen Mangel dar. Holz dunkelt bei Licht- und Sonneneinstrahlung leicht nach. Der charakteristische Holzgeruch ist bei Naturholzmöbeln immer ein Zeichen von hoher Qualität.
Massivholzmöbel sind sehr anfällig bei wechselnder Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen (z.B. beim Transport von einem kalten LKW in die warme Wohnung), so können Türen und Schubläden schrumpfen oder wachsen, und deswegen anstreifen. Sorgen Sie bitte deshalb dauerhaft für eine ausgeglichene Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit, so wird Ihr Möbelstück bald wieder von selbst ausgerichtet sein.
Bei extremen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen (können in kurzer Zeit durch Benutzung von Kaminen und Öfen auftreten) besteht die Gefahr das Risse im Holz entstehen. Dies ist immer eine natürliche Reaktion des Holzes und auf nicht optimale äußere Bedingungen und Einflüsse zurückzuführen.
Aus diesem Grund stellen Risse im Holz keinen Reklamationsgrund dar!
Möbelstücke aus Naturmaterial benötigen Pflege
Massivholzmöbel benötigen zwar etwas mehr Pflege als Möbel aus anderen Materialien, sind den Aufwand aber auch Wert. Holz ist extrem langlebig und bringt dabei stets Wärme und Gemütlichkeit in Ihr Zuhause, und die hohe Qualität unserer Produkte stellt sicher, dass Sie viele Jahre Freude an Ihrer Einrichtung haben werden. Um Ihre Massivholzmöbel zu pflegen, entdecken Sie bei uns verschiedene Reinigungsmittel und -sets, die Ihnen die Arbeit erleichtern werden.
Bei jeglichen Fragen rund um das Thema Pflege können Sie uns gern jederzeit kontaktieren: entweder telefonisch unter 09562 / 403 09 75, per E-Mail unter info@goehring.de oder online über unser Kontaktformular.
Entdecken Sie Massivholzmöbel von Göhring:
>> Hier Esstische, Stühle, Vitrinen & Anrichten entdecken